Der Teilhabe unserer Schülerinnen und Schüler am kulturellen Leben wird in unserer Arbeit besonderer Nachdruck verliehen. Etliche Aktivitäten aus diesem Bereich können wir selbst abdecken, bei anderen nehmen wir gern die Unterstützung durch außerschulische Partnerschaften in Anspruch. Uns ist wichtig, in Kooperation mit verschiedenen Partnern unseren Schülerinnen und Schülern die Vielfalt kultureller Angebote und Zugänge zu Bereichen zu eröffnen, die ihnen sonst verschlossen blieben. Gleichzeitig bereichern vielfältige, im Laufe der Schulzeit immer wiederkehrende Veranstaltungen und Ereignisse das Leben unserer Schülerinnen und Schüler. Sie werden sich ihrer eigenen Kultur bewusst und lernen gleichzeitig andere Kulturen kennen und respektieren. Eine zentrale Rolle spielen dabei die außerschulischen Lernorte. In allen Jahrgängen finden Erkundungen und Unterrichtsgänge statt, um beispielsweise die Stadt Düsseldorf und ihre Umgebung besser kennenzulernen. Dies dient dem Ziel, insbesondere den Seiteinsteigern und Seiteneinsteigerinnen, aber natürlich auch den Schülerinnen und Schülern der Regelklassen eine konkrete und alltagsrelevante Orientierung in ihrem persönlichen Umfeld zu ermöglichen. Durch Museums-, Theater-, Konzert- und Tanzhausbesuche realisieren wir die von uns angestrebte Heranführung und Teilhabe an kulturellen Angeboten.
Unterschiedliche Kooperationen mit Düsseldorfer Kulturinstituten garantieren ein vielfältiges kulturelles Leben an unserer Schule. Die Ergebnisse dieser institutionellen Zusammenarbeit werden häufig einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert.
- Das Tanzhaus NRW bietet an der Schule modernen Tanz an, im Rahmen des „Take-off-Festivals Junger Tanz“ wird das in der Schule Choreografierte aufgeführt.
- In Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum Düsseldorf entstehen Kurzfilme, deren Thematik eng an die aktuelle Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpft.
- Im Rahmen des Landesprogramms „Kultur und Schule NRW“ werden regelmäßig künstlerische Projekte für alle Jahrgangsstufen angeboten, die die vielfältigen kreativen Potentiale unserer Schülerinnen und Schüler ansprechen und fördern.
- Die Besuche der Aufführungen des „Jungen Schauspielhauses“ gehören ebenso dazu wie das Kinderkinofest der Stadt Düsseldorf. Seit dem Schuljahr 22/23 sind wir eine Theater.Fieber-Schule, es besteht eine Kooperation mit dem Jungen Schauspielhaus
- Auch Angebote der Tonhalle und der verschiedenen Kunstmuseen unserer Stadt werden im Rahmen des Unterrichts wahrgenommen.
Das interessante Lernumfeld mit vielen Kulturen, Traditionen, Religionen, Weltanschauungen, Werten und Vorstellungen bietet viel Raum für interkulturelle Begegnungen.
In regelmäßigen Abständen finden Schulgottesdienste statt, die meist in enger Beziehung zu den kirchlichen Feiertagen stehen und deren Bedeutung verdeutlichen sollen. Neben den regelmäßig stattfindenden Schulgottesdiensten besuchen die Schülerinnen und Schüler die Düsseldorfer Gotteshäuser unterschiedlicher Religionen. Sie lernen die Einrichtungen und das Leben der verschiedenen religiösen Gemeinden kennen, deren Eigenheiten, aber auch Gemeinsamkeiten. Dies trägt zum gegenseitigen Verstehen und zum toleranten Umgang mit anderen Kulturen bei. Die Gottesdienste sind ökumenische Gottesdienste, die im Wechsel in der evangelischen Schlosskirche oder der katholischen Kirche St. Gertrud in Eller stattfinden. Bei Vorbereitung und Durchführung erfahren wir Unterstützung durch die Geistlichen beider Gemeinden. Eine feste Tradition ist der Gottesdienst zur Schulentlassung, der von den Schülerinnen und Schülern im Religionsunterricht vorbereitet wird und an dessen Durchführung die Entlassschülerinnen und -schüler wesentlichen Anteil haben. Hier schließt sich der Kreis, der für die Schülerinnen und Schüler in Klasse 5 mit dem festlichen Start am Aufnahmetag begonnen hat.
Jahresbezogene festliche Ereignisse verteilen sich auf das Schuljahr. Weihnachten und Karneval werden im größeren Rahmen sowohl in den einzelnen Jahrgangsstufen, aber auch in der eigenen Klasse gefeiert. Durch ein vielseitiges, gemeinsames kulturelles Miteinander lernen sich die Schülerinnen und Schüler von verschiedenen Seiten kennen und respektieren.
Weihnachten
Die Weihnachtszeit ist in unserer Kultur von großer Bedeutung. Die Weitergabe kultureller Traditionen, die Freude am gemeinsamen Musizieren und die Fähigkeit zur Besinnung stehen im Vordergrund, Flure und Klassenräume sind weihnachtlich geschmückt. In der Unterstufe wird am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien eine Weihnachtsfeier durchgeführt. Hier führen einige Klassen etwas vor, die Schülerinnen und Schüler singen gemeinsam Weihnachtslieder und werden in die Weihnachtsferien verabschiedet.
Karneval
Für eine Schule im Rheinland ist das Feiern des Karnevals ein Muss, gehört es doch zum fest verwurzelten regionalen Brauchtum. Für die Unterstufe findet ein Karnevalsfest statt – Kostüme und Musik, schminken und tanzen sind dabei selbstverständlich.
Feste anderer Religionen und Kulturen sollen auch ihren Platz finden. Sie können jeweils im Klassenverband orientiert an der Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler gefeiert werden.
Neben den kulturellen und religiösen Festen führt eine Reihe weiterer schulischer Anlässe zu regelmäßigen Feierlichkeiten, dabei gehört die Aufnahmefeier für die Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen zu den Highlights. In festlichem Rahmen werden die Schülerinnen und Schüler am ihrem 1. Schultag an der neuen Schule begrüßt: ein neuer Abschnitt beginnt und das soll in seiner Bedeutung auch sichtbar werden.
In der Zeit vor den Herbstferien findet traditionell das Unterstufenfest für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 statt. Für die Fünftklässler ist die 1. Etappe an der neuen Schule geschafft. Grund genug für einen vergnüglichen Tag mit Spielen, Essen und Trinken und vielen Gelegenheiten, auch die Schülerinnen und Schüler der Parallelklassen noch besser kennen zu lernen.
Seit dem „Welttag des Buches“ 2012 findet der Texte-Tag statt, er ist inzwischen eine feste Institution für die Klassen der Unterstufe. Die Schülerinnen und Schüler können an diesem Tag Workshops rund um literarische Texte besuchen. Das Angebot ist vielfältig: Märchen, Gedichte, Erzähltheater, das Schreiben eigener Texte und ein Vorlesewettbewerb gehören zu diesem künstlerisch-literarischen Tag, an dessen Ende natürlich die Präsentation der Ergebnisse steht. Die Lust und Freude am abwechslungsreichen Programm können wichtige motivationale und emotionale Zugänge zum Lesen schaffen.
Am Ende der Jahrgangsstufe 10 werden die Schülerinnen und Schüler auf einer Abschlussfeier verabschiedet.
Die vielen Angebote, die wir unseren Schülerinnen und Schülern im Laufe ihrer Schulzeit machen, werden getragen von einer Vielzahl von Kooperationspartnern aus ganz verschiedenen Bereichen. Ein großer Kreis von Partnerschaften begleitet uns durch unseren Alltag und durch unsere Arbeit, die dadurch nachhaltig bereichert wird. Diesem Miteinander ist unser alljährlicher Neujahrs-Empfang gewidmet, der jeweils zu Beginn eines neuen Kalenderjahres stattfindet und die einen geselligen Rahmen zum Austausch bietet.
Regelmäßig finden schulinterne Sport- und Schwimmfeste statt. Zusätzlich nehmen die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Bezirksmeisterschaften der Hauptschulen im Düsseldorfer Süden teil: neben dem obligatorischen Fußball (natürlich auch für Mädchen!) stehen Volleyball, Basketball, Leichtathletik und Schwimmen auf dem jährlichen Meisterschaftsplan. Im Rahmen des Milchcups wird Tischtennis gespielt. Am Ende des Schuljahres findet der Stundenlauf statt, bei dem Freiwillige aus allen Klassen eine Stunde lang Runden um den Sportplatz laufen und so ihre Ausdauer unter Beweis stellen.
Die FREI DAY-Feste sind ein fester Bestandteil unseres Schulkonzepts und finden zweimal im Jahr statt. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Projekte aus dem wöchentlichen FREI DAY zu präsentieren, einem Tag, an dem sie eigenständig an selbstgewählten Themen arbeiten. Dabei verfolgen sie nach dem Prinzip des forschenden und entdeckenden Lernens ihre individuellen Fragestellungen und setzen kreative, soziale, ökologische oder technische Projekte um. Das FREI DAY-Fest ist eine besondere Gelegenheit, die entstandenen Arbeiten der Schulgemeinschaft, Eltern sowie externen Gästen vorzustellen, da diese auch als „Tag der offenen Tür“ fungieren und verbunden werden z.B. mit unserem Adventsbasar. Die Präsentationen erfolgen auf vielfältige Weise: durch Ausstellungen in Form von Plakaten, Modellen oder digitalen Präsentationen, durch Vorführungen wie Theaterstücke, musikalische Beiträge oder Filme sowie durch interaktive Mitmachstationen und Workshops. Zudem gibt es Marktstände, an denen beispielsweise nachhaltige Produkte oder soziale Initiativen vorgestellt werden. Ziel des FREI DAY-Fests ist es, die kreativen und selbstgesteuerten Arbeiten der Schülerinnen und Schüler wertzuschätzen, ihre Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten zu stärken und die Zusammenarbeit sowie das soziale Engagement zu fördern. Gleichzeitig dient es als Plattform zur Vernetzung mit der Schulgemeinschaft und externen Partnern. Mehr als eine reine Präsentation, ist das FREI DAY-Fest eine Feier der Freude am Lernen, die in einer offenen, inspirierenden und wertschätzenden Atmosphäre stattfindet.
Mitwirkung und Mitsprache
An unserer Schule spielt Mitbestimmung eine zentrale Rolle. Durch unser Schülerparlament haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung des Schulalltags mitzuwirken, ihre Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Das Parlament dient als Sprachrohr der Schülerschaft und fördert demokratische Entscheidungsprozesse, indem es Themen diskutiert, Vorschläge erarbeitet und Veränderungen anstößt. Als Teil der Initiative „Your Vision Schule NRW“, die von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW gefördert wird, setzen wir uns darüber hinaus intensiv mit der Zukunft der Schule auseinander. Ziel des Projekts ist es, die Perspektiven von Schülerinnen zu erforschen und gemeinsam zu gestalten, um Schule als Lebens- und Lernraum weiterzuentwickeln. Dabei sammeln wir Ideen, machen sie sichtbar und stärken so die Demokratiekompetenz unserer Schülerinnen. Ein besonderes Highlight in diesem Prozess wird die Großveranstaltung „Your Vision im Landtag NRW“ im Jahr 2026 sein. Dort erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Visionen und Wünsche für die Schule der Zukunft mit Entscheidungsträgerinnen zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Die Inhalte dieses Tages werden maßgeblich von den Ideen der Schülerinnen und Schüler bestimmt. Unter dem Motto „Junge Beteiligung für die Schule von morgen!“ begeben wir uns gemeinsam auf eine spannende Reise und freuen uns auf die kreativen Impulse und Visionen, die unsere Schule nachhaltig prägen werden.
Innerhalb der ersten Schulwochen nach den Sommerferien findet der Woche der Schulverfassung statt, hier wird die Bedeutung der Schulverfassung besprochen und wieder in Erinnerung gebracht. In Diskussionen in allen Klassen wird die Verfassung besprochen und bestätigt, um dann erneut von den Klassensprechern aller Klassen sowie der Schulleitung unterschrieben zu werden. Auf der Grundlage der Verfassung werden die Schulregeln besprochen und Klassenregeln neu festgelegt.
In der Schulversammlung am letzten Schultag vor den Sommerferien werden besondere Leistungen einzelner Schülerinnen und Schüler gewürdigt – das beste Zeugnis einer Klasse oder eines Jahrgangs, besondere sportliche Leistungen, aber auch hervorragendes Sozialverhalten und besonderer Einsatz für die Schule und die Schulgemeinschaft werden in diesem Rahmen ausgezeichnet.
Soziales Engagement
Die Schülerfirma „Snack-Bar“ wurde im Schuljahr 2024/2025 gegründet und bietet der Schulgemeinschaft die Möglichkeit, sich in der Mittagspause mit gesunden und leckeren Snacks zu versorgen. Ziel ist es nicht nur, ein ausgewogenes Essensangebot bereitzustellen, sondern auch das Bewusstsein für gesunde Ernährung zu stärken und das soziale Miteinander zu fördern.
Das Schülercafé ist montags, mittwochs und donnerstags während der Mittagspause geöffnet und befindet sich an einem zentralen Ort auf dem Schulgelände. Das Angebot umfasst frisch belegte Brötchen mit verschiedenen Belägen, darunter auch halal-zertifizierte Wurst, selbstgebackenes Bananenbrot sowie weitere zuckerreduzierte Backwaren. Ergänzt wird das Sortiment durch gesunde Getränke wie Bio-Saftschorlen, Wasser und ungesüßten Tee. Im Winter wird zusätzlich warmer Tee und Kinderpunsch angeboten.
Die „Snack-Bar“ wird von Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bis 10 geführt, die sich aktiv in Planung, Organisation und Verkauf einbringen. Die Arbeit im Team stärkt wichtige Kompetenzen wie Verantwortung, Zusammenarbeit und unternehmerisches Denken. Zudem ist das Projekt inklusiv ausgerichtet, sodass Schülerinnen und Schüler mit und ohne Förderbedarf gemeinsam daran arbeiten, das Schülercafé erfolgreich zu betreiben.
Ein besonderes Anliegen der „Snack-Bar“ ist das soziale Engagement. Ab dem zweiten Halbjahr wird das Projekt „Kostenloses Frühstück“ gestartet, das bedürftigen Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 ein gesundes Frühstück vor Schulbeginn ermöglicht. Finanziert wird dieses Angebot aus den Gewinnen der „Snack-Bar“ sowie durch Spenden. Ziel ist es, allen Kindern einen guten Start in den Schultag zu ermöglichen und so ihre Konzentration und Lernfähigkeit zu unterstützen.
Mit der „Snack-Bar“ verbinden wir gesundes Essen, soziale Verantwortung und praktisches Lernen. Sie ist nicht nur eine kulinarische Bereicherung für die Schule, sondern auch ein wertvolles Projekt, das den Zusammenhalt stärkt und Schülerinnen und Schülern wichtige Erfahrungen für ihr späteres Leben vermittelt.
Das Angebot „Schüler helfen Schülern“ bietet Schülerinnen und Schülern ein Nachhilfeangebot. Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe bieten in ihrer unterrichtsfreien Zeit zusätzlichen Nachhilfeunterricht für die jüngeren Schülerinnen und Schüler an, damit diese eine weitere Möglichkeit haben, vorhandene Defizite in den Hauptfächern auszugleichen.
Während der Mittagspause können sich die Schülerinnen und Schüler Spielgeräte und Spiele ausleihen. Die Organisation der Spieleausgabe liegt in den Händen der Schülerinnen und Schüler, die diesen Dienst freiwillig übernehmen. Sie werden unterstützt von der Schulsozialarbeit, sind jedoch die Verantwortlichen bei diesem Angebot.
Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen bilden einen freiwilligen Sanitätsdienst, den wir schulintern ausbilden, um erste Hilfe leisten zu können, sollte es zu kleineren Verletzungen kommen. Der Sanitätsdienst nimmt seine Aufgabe in den Pausen, aber auch während der Sportfeste wahr. Auch zu externen Sportveranstaltungen werden die Schülerinnen und Schüler von unseren Sanitätern begleitet.
Die Streitschlichtung bietet Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit, freiwillig für aktuelle Konflikte eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden. Dazu werden ab Klasse 7 Streitschlichterinnen und Streitschlichter ausgebildet, die in Klasse 8 bis 10 ihr Amt ausüben können. Dieses Angebot wendet sich vor allem an die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe.
Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem sich alle sicher und wohlfühlen. Wir legen großen Wert auf ein respektvolles und gewaltfreies Miteinander. Deshalb haben wir das Konzept „Wer schlägt, geht.“ eingeführt. Jegliche Form von physischer und psychischer Gewalt wird sofort geahndet: Wer Gewalt ausübt, wird suspendiert und kann erst nach einem Wiedereingliederungsgespräch mit der Schulleitung zurückkehren. Dieses konsequente Vorgehen hilft, unsere Schule als einen Ort des Lernens und des respektvollen Umgangs zu erhalten.