Schulprogramm

Schulprogramm

Jeder soll das Bestmögliche für sich erreichen!“

Wir setzen uns dafür ein,

  • dass alle Schülerinnen und Schüler einen Schulabschluss erwerben und Anschluss finden,
  • dass alle Lehrkräfte gute Arbeit machen können,
  • dass alle Schülerinnen und Schüler digital und analog zielführend und zielorientiert lernen können,
  • dass alle Kinder im Gemeinsamen Lernen die bestmögliche Bildung erhalten,
  • dass alle Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Ganztags gut gefördert werden,
  • dass Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler sich in der Schule wohlfühlen, weil sie gut ausgestattet und in gutem Zustand ist,
  • dass Schule allen Beteiligten – Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und auch Eltern – Freude macht,
  • dass Schülerinnen und Schüler dazu befähigt werden, die Herausforderungen unserer Zeit selbst anzupacken und diesen mit Mut, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität zu begegnen.

Unser Schulleben lebt von einer kulturellen Vielfalt.

Die Begegnung mit der Unterschiedlichkeit der Menschen prägt Lehrende und Lernende ebenso wie das Miteinander von Verschiedenheiten. Die einzelnen Persönlichkeiten mit ihrer individuellen Ausprägung finden als Teil des Ganzen Platz in der Gemeinschaft aller an der Schule Tätigen. Sie machen den Reichtum der Schule aus und geben dem Schulleben ein unverwechselbares Bild. Die Schule wird so ein Ort des Lernens für das Leben: für das Leben mit vielen verschiedenen Religionen und Weltanschauungen, Kulturen und Traditionen, Werten und Vorstellungen, Sprachen und Gedanken, Haltungen und Meinungen.

Erziehung und Bildung auf der Basis von gegenseitigem Respekt und allseitiger Anerkennung sind Weg und Ziel unserer gemeinsamen Arbeit.

Auch heute lernen Schülerinnen und Schüler für das Leben. Für sie geht es darum, sich in der Komplexität des Lebens zurechtzufinden und zu bestehen.

Toleranz und Zivilcourage zu leben sowie die Fähigkeit, Konflikte gewaltfrei zu lösen, sind dabei grundlegende Ziele unserer Schule.

Uns ist es wichtig, unseren Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen zu vermitteln, die sie für eine erfolgreiche Bewältigung der Anforderungen der verschiedenen Lebensbereiche benötigen. Dies gilt in besonderem Maße für die Fähigkeit und Bereitschaft, ihr eigenes Leben im Rahmen der demokratischen Werte und Normen unserer Gesellschaft zu gestalten.

Ebenso entscheidend ist es, unseren Schülerinnen und Schülern Orientierungshilfen zu geben, die sie für eine eigenständige Planung und Realisierung ihrer Zukunft sinnvoll und gewinnbringend nutzen können. Dabei spielen emotionale Fähigkeiten und Fertigkeiten eine wichtige Rolle, aber auch Handlungs- und Orientierungspunkte für das tägliche Leben.

Lebensplanung ist dabei der vielleicht umfassendste und wichtigste Bereich schulischer Arbeit. Der Schule obliegt dabei ein sehr hohes Maß an Verantwortung.

Wir begegnen unseren Schülerinnen und Schülern mit viel Empathie und eröffnen ihnen Perspektiven.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und der FREI DAY

Die Schule am Eller Forst hat sich dem Leitbild einer nachhaltigen Bildung verschrieben. Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Konzept, sondern eine gelebte Verantwortung, die wir unseren Schülerinnen und Schülern durch vielfältige Projekte, Lernangebote und unsere Schulstruktur vermitteln.

Ein herausragendes Beispiel für diesen Ansatz ist der FREI DAY, der fester Bestandteil unseres Schulprogramms ist. Jeden Donnerstag erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich drei Stunden lang mit aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Die Projekte orientieren sich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler, konkrete Lösungen für gesellschaftliche und ökologische Probleme in ihrer Nachbarschaft zu entwickeln und eigenständig umzusetzen.

Unser Schulgebäude selbst ist ein nachhaltiges Vorzeigeprojekt. Mit einer Photovoltaikanlage, einer Luftwärmepumpe, einer Dachbegrünung und einem eigenen Schulgarten bietet es eine ideale Lernumgebung, in der sich Bildung und Umweltbewusstsein unmittelbar verbinden. Die Lage unserer Schule am Naturschutzgebiet Eller Forst ermöglicht zudem eine enge Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischer Naturerfahrung.

Mit der Kombination aus individueller Förderung, digitalem Lernen und nachhaltiger Bildung möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre Zukunft vorbereiten. Unsere Schule ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ort des Handelns – für eine bessere, nachhaltigere Welt.

Jedes Kind in unserer Schule hat alle Chancen.

Dafür sorgt unsere Schule.

Das Schulprogramm unserer Schule können Sie im Detail hier nachlesen.

Anschrift

Schule am Eller Forst
Vennhauser Allee 167
40627 Düsseldorf

Kontakt

Telefon: 0211 – 899 7660
Telefax: 0211 – 892 9344
E-Mail: sekretariat.vennhauserallee-gh@schule.duesseldorf.de

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit Nutzung dieses Webangebotes erklären Sie sich einverstanden, dass nur funktionale Cookies Anwendung finden.